Home
Große Pflegemaßnahme 2023 im Kaulenbachtal
Liebe Mitglieder, Patenschaftsträger, Freunde, Kaulenbachtal-Anrainer und freiwillige Helfer des Schiefervereins,
am Samstag, den 30. September 2023 führen wir unsere jährliche Pflege- und Freischneideaktion im Natur- und Denkmalschutzgebiet Kaulenbachtal durch. Das Freischneiden und die Pflege der Haldenflächen ist eine unserer vordringlichsten Aufgaben, wenn wir auch in Zukunft die Schieferregion Kaulenbachtal und den Schiefergrubenwanderweg, nicht nur als hoch anerkanntes Habitat für Flora und Fauna sondern auch für viele hundert Wandergäste als eine der begehrtesten Wanderstrecken der Region erhalten möchten. Gerne dürfen sich bei der geplanten Pflegemaßnahme auch viele freiwillige Helfer aus den angrenzenden Orten beteiligen. Ebenfalls sind Helfer, die sich für Natur- und Denkmalschutz allgemein einsetzen möchten, gerne zu unserer Pflegemaßnahme willkommen. Wir haben für jeden eine Aufgabe. Wie jedes Jahr, wird für Essen und Trinken gesorgt sein.
Unsere vierbeinigen Naturpfleger (aus dem Bestand von Florian Möllmann) sind schon seid geraumer Zeit im Einsatz an den Schieferhängen des Kaulenbachtals. Sie werden auch am 30. September die Pflegemaßnahme eifrig unterstützen. (Foto: Rolf Stoll)
Treffpunkt zur Pflege- und Freischneideaktion (Schwerpunkt: Schieferhalden angrenzende Bereiche), unter Aufsicht von biodata Mainz, ist am Samstag, den 30. September 2023 um 9.00 Uhr am Spalthaus auf der Herrenwiese. Gegen 14.00 Uhr - nach dem gemeinsamen Mittagessen – wird die Maßnahme abgeschlossen sein. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe sind erforderlich. Handsäge und/oder Astschere als Werkzeuge sind wünschenswert. Bei Fragen oder Anmeldungen bitte an unseren Projektleiter Andreas Klotz (02653-914071) wenden. Wir freuen uns auch 2023 wieder auf viele motivierte Helfer!
Hinweistafel Grubenstraße Kaulenbachtal - Klotten enthüllt
Grubenstraße – Lebensader der Schieferregion Kaulenbachtal
Neuer Vereinsvorsitzender und neue Wanderführerin enthüllen Hinweistafel an markanter Stelle im Verlauf des Schiefergrubenwanderwegs
Wandergruppe der frischgebackenen Wanderführerin des Schiefervereins, Monika Arenz, (Bildmitte hinten links) nach der Enthüllung der Hinweistafel zur Grubenstraße. Vereinsvorsitzender Andreas Klotz (Bildmitte hinten rechts) unterstützte bei der Enthüllung und begrüßte die neue Wanderführerin im Amt. Auch der Koordinator geführte Wanderungen und stv. Vereinsvorsitzender Rolf Stoll (rechts kniend) freut sich über den Zuwachs in den Reihen der Wanderführer*innen. Foto: Ute Laux
Der Schiefergrubenwanderweg im Kaulenbachtal zwischen den Orten Müllenbach, Laubach und Leienkaul ist unter Wanderern und Naturliebhabern einer der bekanntesten und beliebten Anlaufpunkte unserer Region. Im Verlauf des etwa 6 Kilometer langen Rundwegs findet man immer wieder auch handgravierte Schieferplatten, welche Motive aus dem Schieferbergbau oder wie im Falle der Gedenkwand „All de duude Koulemänner“ die Namen all jener tragen, die bei ihrer Arbeit im Schieferbergbau des Kaulenbachtals ums Leben kamen. Kürzlich wurde an einer sehr markanten Stelle des Wanderwegs eine neue Hinweistafel mit Schiefergravur durch den neuen Vereinsvorsitzenden des Schiefervereins, Andreas Klotz, und der frischgebackenen Wanderführerin Monika Arenz auf deren erster Führung mit einer Wandergruppe (Klassentreffen) enthüllt. Die Hinweistafel und die Schiefergravur befinden sich an dem Steilweg, der seit Jahrhunderten zum Transport der Schieferplatten aus dem Kaulenbachtal zur Schiffsverladung nach Klotten an der Mosel diente. Dieser Weg, die sogenannte „Grubenstraße“, darf als die Lebensader des Schieferbergbaus der Schieferregion Kaulenbachtal angesehen werden. Just am Aufstellpunkt der neuen Hinweistafel kann man sehr eindrücklich wahrnehmen, welche Spuren der Schiefertransport über die Jahrhunderte hinterlassen hat. Tief haben sich die Wagenräder der Leiterwagen im Verlauf dieser Zeit in den Schieferfels gefressen und dabei nicht nur eine bis zu 80 cm tiefen Hohlweg gebildet, sondern auch deutliche Fahrrillen hinterlassen, welche man eher von alten Römerstraßen kennt. Die Wanderführer des Vereins weisen bei ihren Führungen über den Schiefergrubenwanderweg an dieser Stelle auf die Besonderheit der Grubenstraße hin.
Wanderführer und Ideengeber der Hinweistafel "Grubenstraße", Dieter Laux (2. von rechts), erklärt den Wanderern die Geschichte um die tiefen Wagenspuren im Fels, die sich über die Jahrhunderte des Schiefertransports gebildet haben. Foto: Ute Laux
Die frischgebackene Wanderführerin des Schiefervereins, Monika Arenz, enthüllt gemeinsam mit dem neuen Vereinsvorsitzenden, Andreas Klotz, die Hinweistafel und Schiefergravur "Grubenstraße". Foto: Ute Laux
Vereinsvorsitzender Andreas Klotz begrüßt Monika Arenz in den Reihen des nunmehr 9-köpfigen Teams der Wanderführer, die bisher viele Tausend Besucher über den Schiefergrubenwanderweg geführt haben. Klotz dankt in seiner Ansprache auch seinem Vorgänger Dieter Laux, der den Verein in den vergangenen 19 Jahren angeführt hat und auch für die Fertigung der Hinweistafeln und der Schiefergravuren entlang des Wanderwegs verantwortlich zeichnet. Er wünscht nicht nur der neuen Wanderführerin für die Zukunft viel Erfolg und Spaß mit ihren Wandergästen, sondern auch der Schieferregion Kaulenbachtal mit dem „Schiefergrubenwanderweg“ und dem Rundweg „Schieferregion Kaulenbachtal“ weiterhin viele Tausend Wandergäste die im Einklang mit dem Naturdenkmal Schieferbergbau und einer einzigartigen Naturlandschaft den sanften Wandertourismus genießen.
Das Schieferland (Fahr mal hin)
Das Schieferland rings um Kaisersesch, tolle Landschaften, Kultur und Bergbauhistorie, wandern und entspannen stehen hier ganz hoch im Kurs. Autor Christoph Würzburger und Kameramann Harald Schmuck haben die Besonderheiten der Region in einem wundervollen Fernsehbeitrag zusammengefasst. Genießen Sie mit uns den Beitrag „Fahr mal hin – Das Schieferland rund um Kaisersesch“ in der ARD Mediathek unter dem LINK: https://www.ardmediathek.de/swr/video/fahr-mal-hin/das-schieferland-rund-um-kaisersesch/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzNjk1ODA/
Ihr Ziel für den kommenden Wander-Urlaub!
>>>>
Wanderkarte, Zeichenerklärung und Höhenprofil
Bei Interesse an einer geführten Wanderung kontaktieren Sie bitte Herrn Rolf Stoll 01573-9343224 od. 02653-9145651
Wanderkarte, Zeichenerklärung ,Download GPS-Daten
Der "Schiefergrubenwanderweg" (Rundweg 5 Km) Infos und Download unter:
Schiefergrubenwanderweg
Ausgangspunkte Schiefergrubenwanderweg:
(A) Schieferlandhalle Müllenbach (gegenüber Friedhof, Parkplatz) Startpunkt geführte Wanderungen: Kulturzentrum Schieferregion, gegenüber Kirchenportal (1)
(B) Wanderparkplatz auf der Nick
(C) Alter Ortskern Laubach
(D) Gemeindehaus Leienkaul
- Kulturzentrum Schieferregion, vis a vis Kirchenportal (Ausgangspunkt geführte Wanderungen)
- Trasse der ehemaligen Schiefer-Grubenbahn (Bähnchen)
- Julius-Stollen
- Grube „Colonia“
- Matthias-Josef-Stollen
- Herrenwiese mit dem restaurierten Spalthaus
- Bremsberg
- Grube "Höllenpforte"
- Wagenspuren im Fels
- Grube „Maria Schacht“
- Aussichtspunkt „Maria Schacht“
- Luisen-Stollen
- Heinz Peters Platz
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Homepage des "Schieferverein"
Bei Interesse an einer geführten Wanderung kontaktieren Sie bitte Herrn Rolf Stoll 01573-9343224 oder 02653-9145651
>>>>
Der Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte wird, bei der Anschaffung von Geräten für Naturschutzmaßnahmen im Kaulenbachtal, gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit Mitteln der Glücksspirale.
Bei Interesse an einer geführten Wanderung kontaktieren Sie bitte Herrn Rolf Stoll 01573-9343224 oder 02653-9145651