Weit über 200 Gäste fanden den Weg zur Eröffnung des neuen Digi-Pfades im Kaulenbachtal. Ab sofort gibt es die Schieferbergbaugeschichte digital als App.
Zur Eröffnung des Digitalen-Lehrpfades hatte die Verbandsgemeinde Schieferland Kaisersesch in Verbindung mit dem Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte – kurz Schieferverein – am Sonntag, den 12. Oktober zum Spalthaus auf der Herrenwiese im Kaulenbachtal eingeladen. Gleichzeitig begeht der Schieferverein mit all seinen Veranstaltungen in 2025 sein 30-jähriges Bestehen.
Der neue Digi-Pfad im Kaulenbachtal wird feierlich eröffnet. Von links: Andreas Klotz, Vorsitzender des Schiefervereins, Albert Jung, Bürgermeister VG Schieferland Kaisersesch, Hans-Joachim Mons, 1 Kreisbeigeordneter des Kreises Cochem-Zell, Herr Gaudian, Software-Entwickler.
Der Verein bot eine Sternwanderung von den Ausgangsorten Müllenbach, Laubach und Leienkaul an. Hierbei konnten die geschichtskundigen Wanderführer des Vereins nahezu 120 Wandergäste begrüßen, die mit ihnen gemeinsam in die goldene Herbstlandschaft des Kaulenbachtals eintauchten. Zuvor jedoch informierten die Damen des Touristik-Büros der Verbandsgemeinde, Frau Schmitt und Frau Walgenbach, die Wandergäste über die Modalitäten und die Installation der neuen App „Digi-Pfad im Kaulenbachtal“. Anhand eines QR-Codes konnte man die App vor Ort auf seinem Gerät installieren um in die digitale Zeitreise einzusteigen.
Gespickt mit kurzen Informationen zur Schieferbergbaugeschichte bot der Anmarsch zum Festplatz auf der Herrenwiese, dem tiefsten Punkt des überaus beliebten Schiefergrubenwanderwegs (bisher weit über 16.000 geführte Wanderer), kurzweilige Unterhaltung. Am so genannten Heinz-Peters-Platz, der zum Gedenken an den Initiator und Gründungsvater des Vereins zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte im Jahre 2010 installiert wurde, trafen die Wandergruppen aus den verschiedenen Orten zusammen. Gleichzeitig war der Heinz-Peters-Platz erster Anlaufpunkt auf dem Digi-Pfad. Hier konnte man sich die Einleitung zum Wanderpfad auf dem Handy anhören und wenn gewollt auch die ersten Fragen beantworten. Diese sollen ebenfalls im Verlauf des Digi-Pfad beantwortet werden und bieten damit insbesondere für Kinder und Jugendliche eine interessante Möglichkeit, sich nach deren Beantwortung entlang der Wegführung in einer Besten-Liste einzutragen.
Gemeinsam zog man dann in Richtung Aussichtspunkt an der Grube Colonia, von wo aus die herrlichen Klänge des Musikvereins Leienkaul, der sich zuvor auf der Herrenwiese platziert hatte, die Gäste auf den letzten Metern zum Spalthaus begleiteten. Die vom Pfadfinderstamm Müllenbach-Laubach eigens aufgestellte Jurte, als Schutz vor Regen, wurde dank guter Wetterverhältnisse nicht benötigt.
Die Gäste nahmen an den bereitgestellten Tischen und Bänken Platz, genossen einen wundervollen musikalischen Frühschoppen mit dem Musikverein Leienkaul, bis man dann um die Mittagszeit zur offiziellen Eröffnung des Digi-Pfades die Festredner begrüßen konnte.
Andreas Klotz, der Vorsitzende des Schiefervereins eröffnete die Festansprache mit einer Begrüßung der Gäste und einem Lob für die Möglichkeit die Geschichte des Kaulenbachtals nunmehr auch digital per Handy vermitteln zu können. Ihm war es jedoch auch wichtig, darauf hin zu weisen, dass auch zukünftig die Wanderführer des Vereins ihre analoge Geschichtsvermittlung auf die persönliche, emphatische und kommunikative Art weiter anbieten werden. Der neue Digi-Pfad stelle eine Ergänzung hierzu dar. Hans-Joachim Mons, der 1. Kreisbeigeordnete des Kreises Cochem-Zell, der in Vertretung der Landrätin Anke Beilstein sprach, zeigte sich überrascht und begeistert von der einmaligen Landschaft im Kaulenbachtal. Er sprach dem Vereinsvorsitzenden ein Lob aus für die natur- und denkmalpflegerischen Arbeiten die der Schieferverein hier in den vergangenen Jahren geleistet hat und auch zukünftig leisten wird. Der Verbandsgemeinde Schieferland und ihrem Bürgermeister Albert Jung, gemeinsam mit seinen Damen des Touristik-Büros, dankte er für die Umsetzung der Idee des Digitalen-Lehrpfades im Kaulenbachtal und der Bearbeitung damit verbundener Anträge zur Förderung der Kosten über das LEADER-Programm Vulkaneifel. Auch Bürgermeister Albert Jung schloss sich seinem Vorredner an und dankte dem Schieferverein, auch aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens, für sein einmaliges Engagement im Kaulenbachtal. Die neue App (Actionbound) wird eine neue Besucher-Klientel in eine der landschaftlich und geschichtlich interessantesten Landschaften im Umkreis führen und die Verbandsgemeine Schieferland hat mit dem Digi-Pfad im Kaulenbachtal eine weitere, neue touristische Attraktion. Weiterhin dankte er dem anwesenden Software-Entwickler, Herrn Gaudian, der für die Ausführung der App verantwortlich zeichnet. Gaudian dankte seinerseits der VG Schieferland für den Auftrag und besonders dem Verein zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte für die Unterstützung mit Archiv-Fotos, geschichtlichen Informationen und der hervorragenden Zusammenarbeit in der Vorbereitung der App. Gemeinsam durchschnitt man dann, unter Begleitung eines Trompetensolos durch Alexander Kaiser (Brachtendorf), das Eröffnungsband unter dem Beifall der anwesenden Gäste.
Für die Besucher im Kaulenbachtal begann mit dieser feierlichen Eröffnung ein wundervoller Nachmittag auf der Herrenwiese. Eine Show mit Jonglage und Akrobatik sowie Kinderschminken und Luftballonkunst sorgte für Kurzweil. Auf der Herrenwiese präsentierte der ortsansässige Ziegen- und Schafhalter Florian Möllmann zur Begeisterung der Wanderer seine Ziegen, die einen wesentlichen Bestandteil der Pflege des Kaulenbachtals darstellen und hier einen Beweidungsauftrag erfüllen. Der Musikverein Müllenbach gestaltete den Nachmittag musikalisch bei Kaffee und Kuchen. Leckereien vom Grill wurden ganztägig angeboten und fanden immensen Zuspruch.
Erwähnt sei auch, dass weitere Ortsvereine die Durchführung der Feierlichkeiten auf der Herrenwiese unterstützten und man so den Gewinn des Festtages der Restauration der Kirchen in Müllenbach und Leienkaul spenden konnte.
Weitere Informationen zum neuen Digi-Pfad im Kaulenbachtal gibt es hier: https://www.schieferland-kaisersesch.de/a-digi-pfad-kaulenbachtalhttps://www.schieferland-kaisersesch.de/a-digi-pfad-kaulenbachtal