Vereinsmitteilungen
Große Pflegemaßnahme 2023
Im Einsatz für ein Naturdenkmal
Pflegemaßnahme des Vereins zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte.
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dem Aufruf des Vereins zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte gefolgt, sich an der großen Pflegemaßnahmen auf den Schieferhalden im Kaulenbachtal zu beteiligen. Foto: Rolf Stoll
Die Pflege der Wanderwege und der unter Denkmalschutz stehenden Kulturlandschaft des ehemaligen Schieferabbaugebietes Kaulenbachtal zwischen Müllenbach, Leienkaul und Laubach ist eine der wichtigsten Aufgaben des Vereins zur Erhaltung der Schieferbergbaugeschichte Müllenbach. Dazu verbringen die aktiven Vereinsmitglieder, aber auch viele Helfer und Helferinnen aus der Region ihre Freizeit im Kaulenbachtal, um akut notwendige Reparaturen an Brücken oder andere Pflegemaßnahmen vorzunehmen. Jedes Jahr im September ruft der Verein zu einer großen Freischneideaktion auf. Auch in diesem Jahr folgten wieder zahlreiche heimatverbundene Naturschützer diesem Ruf und stellten ihre ehrenamtliche Arbeitskraft zur Verfügung, darunter Kinder und Jugendliche sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Leienkaul, des Pfadfinderstammes Müllenbach-Laubach und des Junggesellenvereins Müllenbach.
Auch die Ziegen von Ziegenhalter Florian Möllmann unterstützen die Pflegemaßnahmen im Kaulenbachtal auf ihre Art. Foto: Rolf Stoll.
Die groß angelegte Pflegemaßnahme des Vereins stand wie jedes Jahr unter Aufsicht der zuständigen Biotopbetreuung (biodata Mainz). Andreas Klotz, Vorsitzender des Schiefervereins und Ortsbürgermeister von Müllenbach, begrüßte auch Corinna Lehr, die das Naturschutzprojekt im Kaulenbachtal seit Jahren begleitet. Die zur Pflege der Flächen und Hügel notwendigen Werkzeuge, Geräte und Maschinen hat der Verein mit Fördergeldern der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz angeschafft. Die jährliche große Freischneideaktion wird von den Vereinsmitgliedern unter Anleitung von Projektleiter Frank Hillen mit einem Vorschnitt von Hochgeäst und Hecken vorbereitet, um den unerfahrenen Teilnehmern an der großen Pflegemaßnahme die Arbeit zu erleichtern. Außerhalb der Freischneidearbeiten sind zeitweise Ziegen und Schafe im Einsatz, die geschickt die schwer zugänglichen, steilen Schieferhalden beweiden. Die Freiwilligen begannen mit ihrer Arbeit in und für die Natur im herbstlichen Frühnebel, und um die Mittagszeit konnten sie ihre Werkzeuge bereits weglegen.
Uwe Schaller und Marvin Kreiser an der Essenausgabe versorgen die vielen Helfer zur Mittagszeit mit einem deftigen Eintopf von der Gastronomie Kringelwies in Masburg. Foto: Rolf Stoll
Zur Belohnung stiftete der Verein eine deftige Erbsensuppe. Vorsitzender Klotz bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren fleißigen Einsatz. Er sagte: „Ich freue mich, dass die Aktion trotz der schwierigen Bedingungen im Gelände unfallfrei verlaufen ist.“ Aufgrund der guten Ausstattung mit den notwendigen Werkzeugen und mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Leienkaul konnte die diesjährige große Pflegemaßnahme abgeschlossen werden.
Bericht: Brigitte Meier, Schriftführerin des VzEdS